VIP-Vereinsmeisterschaft 2023 – Worldrankingturnier in originellem Gewand
Da staunten etliche doch nicht wenig, als die Ausschreibung für das diesjährige Turnier der Verdener Islandpferdefreunde veröffentlicht wurde: Anstelle eines normalen OSI gab es in diesem August erstmalig eine Vereinsmeisterschaft in geselligem Rahmen. Als besonderes Schmankerl gab es neben der Verlockung, sich einen (oder mehrere) der zahlreichen Vereinsmeistertitel zu erreiten, auch noch die Chance auf Worldranking-Punkte in den gängigen Gang- und Töltprüfungen.
Hintergrund dieser besonderen Gestaltung ist die Tatsache, dass aufgrund der vielfältigen Nutzung des Verdeners Rennbahngeländes durch verschiedene Gruppierungen und Vereine sowie den Vorgaben der Stadt Verden als Eigentümerin nicht so viel Paddockfläche genutzt werden kann, wie eigentlich vorhanden wäre. So hatte der Vereinsvorstand zu überlegen, wie diese Herausforderung zu lösen ist und dabei in erster Linie den Vereinsmitgliedern eine Teilnahme ermöglicht werden kann.
Diese Chance nutzten etliche ambitionierte VIP-Reiterinnen und -Reiter, sodass schlussendlich nur wenige Startplätze für Externe übrigblieben.
Durch die gelungene Reduktion der Prüfungsanzahl auf 41 gestalteten sich die beiden Turniertage deutlich gestrafft, was alle Beteiligten – insbesondere auch die wie immer fleißigen Helferinnen und Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchzuführen wäre – sehr zu schätzen wussten.
‚Hotter than july‘ – das wäre ein passender Titel für diese Vereinsmeisterschaft gewesen, denn ausgerechnet an diesem Wochenende zeigte sich der August von seiner höchst sommerlichen Seite mit Temperaturen über 30 Grad, die nicht wirklich durch einen kleinen Regenschauer am Samstag abgekühlt wurden. So hatten insbesondere die Pferde, die die schweren und teilweise auch recht viele Prüfungen absolvieren mussten, ordentlich zu schwitzen.
Durch die verkürzten Turniertage blieb am Samstagabend genügend Zeit, die angekündigte Grillparty zu genießen. Die gesamte Verpflegung des Turniers wurde diesmal ausschließlich in Eigenregie durchgeführt und so konnte sich auch beim Grillen jeder nach Herzenslaune verköstigen lassen. Bei der FIZO erstmalig durchgeführt, hatte dieses Mal das Grillteam auch die sich fleischlos ernährenden Menschen gut bedacht – Insider munkelten von mehr als 17 kg frisch verarbeiteten Champignons ….. Fazit: Stimmung und Essen gut!
Da nahezu in jeder der 41 Prüfungen in allen der jeweils involvierten Altersklassen ein Vereinsmeistertitel verliehen werden konnte, gab es am sonntäglichen Veranstaltungsende eine Fülle von Reiterinnen und Reitern, die diesen Titel samt blau-weiß-roter Schleife mit Medaille und Präsent nach Hause mitnehmen konnten. Manch ambitionierte Amazone aus den jüngeren Altersgruppen war zu sichten mit Pferden, die wie ein Tannenbaum mit Schleifen behängt waren. Eines ist sicher: Bei der nächsten Ehrung der Meister durch den Kreissportbund Verden wird eine lange Liste von Namen allein der VIP-Vereinsmeister zu verlesen sein (die Berichtende hat bei 40 aufgehört zu zählen).
Bleibt festzustellen, dass es nicht nur reichlich Vereinsmeistertel sondern ebenso reichlichen Richtereinsatz gab. Da insgesamt zwölf Richterinnen und Richter zur Verfügung standen, wurden sogar die einfachen Gang- und Töltprüfungen mit fünf statt drei Richtern durchgeführt. Wahrer Luxus!
Schon traditionell wurde auch dieses Turnierwochenende fotografisch von Kerstin Biesecker-Rohlfs begleitet, und alle Reiterinnen und Reiter haben die Möglichkeit, sich ein oder mehrere schöne Erinnerungsfotos bei Kerstin
(https://isi-design.fotograf.de/contact/index/8469)
zu bestellen. Wir danken Kerstin recht herzlich für Ihren Einsatz und ebenso für die Fotos, die sie für unsere Homepage zur Verfügung gestellt hat.
Dank zu sagen ist auch wieder einmal ganz besonders den Helferinnen und Helfern, die je nach individueller Möglichkeit auf vielfältige Weise die Veranstaltung unterstützt und dadurch zum Gelingen beigetragen haben. Danke dafür – was wäre der Verein ohne Euch?
Danke vor allem aber auch den Reiterinnen und Reitern, die die Vereinsmeisterschaft durch ihre Teilnahme bereichert und mit Leben gefüllt haben, und wir hoffen, dass Ihr alle mit Euren Pferden wohlbehalten wieder nach Hause gekommen seid.
Und wie wird es mit dem nächsten VIP -Turnier in 2024? Lassen wir uns überraschen….
rr 21.8.2023
FIZO Verden 2023 – alles im Flow
Nun ist die 2023er Verdener FIZO bereits Geschichte und es ist an der Zeit, aus Sicht der Verdener Islandpferdefreunde zurückzublicken und zu resümieren.
Ursprünglich in kleinem Rahmen mit maximal 30 teilnehmenden Pferden geplant, entwickelte sich eine Veranstaltung mit letztendlich 70 vorgestellten Hengsten und Stuten – ein Indiz für die Beliebtheit der Verdener Anlage, die mit ihrer Infrastruktur wirklich gute Rahmenbedingungen bietet. Doch die beste Anlage ist nur die Hälfte wert, wenn nicht die vor Ort Agierenden mit wachem Auge und dem steten Bemühen, alles optimal vorbereiten und realisieren zu wollen, mit notwendiger (Wo-)Manpower anpacken und gestalten.
Darum sei zunächst an dieser Stelle ein großer Dank allen Helferinnen und Helfern ausgesprochen! Auf anderen Plattformen wurden bereits alle aktiv Unterstützenden namentlich erwähnt – das allein spricht für sich. Hier mag stellvertretend für die gesamte Helfertruppe noch einmal ausdrücklich das Bahnpflege-Team benannt werden: Manfred Sotek, unser routinierter Wasserwagenfahrer, seit vielen Jahren dabei, Christopher Martens, unser Mann für alle Fälle mit ordentlich jugendlichem Schwung und tollen Ideen für alle und alles, und nicht zuletzt Högni Froðason mit eigens herangeschafftem Traktor: Danke für Euren tollen Einsatz – das war durchweg in allen Bereichen eine Elite-Leistung!
Wer nicht nur zeitweise, sondern die gesamten vier FIZO-Tage anwesend war, konnte eine Fülle toller Pferde erleben, nicht zuletzt am Donnerstag, an dem im zweiten Durchgang noch einmal alle Pferde präsentiert wurden.
Nach der Neugestaltung der FIZO-Leitlinien vor einigen Jahren war die Notenvergabe bei den Materialprüfungen danach zunächst gewöhnungsbedürftig, gab es doch nicht mehr die Fülle der Noten oberhalb der ‚magischen Acht‘.
Nach Würdigung der Ergebnisse dieser FIZO lässt sich feststellen, dass insgesamt 35 der 70 vorgestellten Pferde, also 50%, eine Elitebeurteilung erhielten, teils mit überragenden Noten bzw. Teilnoten. Das ist wirklich bemerkenswert! Das fachkundige Publikum hat sicher den einen oder anderen WM-Kandidaten erspäht - nicht nur auf die deutsche Equipe bezogen, denn es wurden ebenso Pferde aus isländischer, schwedischer, norwegischer, dänischer, belgischer, niederländischer und österreichischer Zucht vorgestellt.
Ausgewogen war das Verhältnis zwischen vorgestellten Hengsten und Stuten, wobei in beiden Geschlechtern der Anteil der siebenjährigen und älteren Pferde überwog.
Bleibt zu bemerken, dass das Richterteam (Víkingur Þór Gunnarsson/Chefrichter, Silke Feuchthofen, Tom Buijtelaar) mit Bravour die vielen Beurteilungen durchführte und so nicht zuletzt beim zweiten Durchgang noch etliche Verbesserungen bei den Einzelnoten erfolgen konnten.
Wer zählt die Punkte, nennt die Namen? Die Zuchtinteressierten haben sich längst über Einzel- und Gesamtnoten bei www.worldfengur.com informiert; ebenso stark dürfte die Nachfrage nach den Produkten des stets gut gelaunt ablichtenden Fotografenteams www.krijn.de sein, denn Babs Dieckmann und Krijn Buijtelaar waren gefühlt rund um die Uhr im Einsatz und haben mit Sicherheit eine Menge wunderbarer Bilder in ihrem Füllhorn.
Zucht war, ist und bleibt allemal ein spannendes Projekt, und alle Züchter wissen, dass über lange Jahre geplant und gelebt werden muss, viel Idealismus (und auch Geld) investiert wird und oftmals der Weg mit Enttäuschungen gepflastert ist. Umso erfreulicher, dass so viele Züchter ihre Pferde haben vorstellen lassen und teilweise sogar selbst vorgestellt haben!
In der Hoffnung, dass alle – Züchter, Reiter, Verband, Veranstalter, Fotografen und Zuschauer mit Freude an dieser Zuchtveranstaltung in Verden teilgenommen haben, möchten sich die Verdener Islandpferdefreunde bei allen bedanken. Sehen wir uns im nächsten Jahr wieder hier in Verden?
rr 22.5.2023
Summer in the city!
Tageskurs mit Charlotte Cramer am 21.5.2023
Während am frühen Sonntagmorgen beim Aufbau der Paddocks nichts von den angesagten sommerlichen Temperaturen zu spüren war, kamen die teilnehmenden Zwei- und Vierbeiner im Laufe des Tages ganz schön ins Schwitzen: Wohl dem, der sich im Schatten ergötzen und das Trainingsgeschehen von dort verfolgen konnte!
Durchweg waren alle Pferde und Reiter hoch motiviert, an den vorab benannten Dingen zu arbeiten und den Status Quo zu verbessern, die Rösser zeigten sich zudem sehr lauffreudig.
Eine gewisse Lauffreude wurde aber auch den Teilnehmenden abverlangt, da jeder nach den neuesten Vorgaben die abfallenden Produkte seines Vierbeiners wieder mit nach Hause zu nehmen hat. So war an diesem Tag nicht nur der wie immer sehr lehrreiche Unterricht Charlottes zu verfolgen, sondern auch die Parade der bunten Mistboys an der Ovalbahn zu sehen. Diese kamen individuell, je nachdem, wer gerade ritt, zum Einsatz um sicherzustellen, dass jeder die richtigen Äpfel einsammeln und in seinen Hänger verfrachten konnte, um sie sorgfältig – teils nach mehrstündiger Heimfahrt – an ihren Bestimmungsort, den heimischen Mistplatz zu verfrachten.
Das tat der guten Stimmung in der Gruppe grundsätzlich keinen Abbruch; alle freuten sich über Lernfortschritte bei sich und ihrem Pferd, ein stimmungsvolles Mittagspäuschen mit einem sehr ansprechenden Buffet sowie ein gutes Miteinander in der Gruppe.
Charlotte hatte wieder einmal einen guten Blick auf die jeweilige Pferd-Reiterkombination und konnte jede individuell anleiten und voranbringen. Danke dafür!
Die Sache mit der Mistentsorgung jedoch stimmt ein wenig nachdenklich….
Bestimmt ist der rührige Vorstand bereits auf der Suche nach einer besseren Lösung, oder?
rr 22.5.2023